D-Ribose – der Zucker aus unseren Genen
D-Ribose ist ein natürlicher Einfachzucker, der in nahezu allen Körperzellen vorkommt. Er bildet einen zentralen Baustein unserer genetischen Substanz (RNA, DNA) und spielt eine entscheidende Rolle im zellulären Energiestoffwechsel. Im Gegensatz zu herkömmlichem Haushaltszucker, der viele schädliche Auswirkung auf die Gesundheit hat, gehört D-Ribose zu den sogenannten „intelligenten Zucker“.
Inhaltsverzeichnis
Was macht einen Zucker gesund und intelligent?
Ein „intelligenter Zucker“ ist ein Zucker, der im Vergleich zu herkömmlichem Haushaltszucker (Saccharose) oder Traubenzucker (Glucose) gesundheitliche Vorteile bietet.
Die folgenden Merkmale definieren einen intelligenten Zucker:
- Niedriger glykämischer Index (GI): Intelligente Zucker verursachen keine oder nur minimale Blutzuckerschwankungen. Sie besitzen einen niedrigen Glykämischen Index (GI). Dieser Wert gibt an, wie stark der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels oder Nährstoffs ansteigt. Je niedriger der GI, desto langsamer steigt der Blutzuckerspiegel und desto stabiler bleibt er.
- Insulinunabhängiger Stoffwechsel: Diese Zucker werden vom Körper fast ohne Insulin verarbeitet. Das heißt, die Bauchspeicheldrüse muss nur wenig oder gar kein Insulin ausschütten, um den Zucker in die Körperzellen zu bringen.
- Gesundheitsfördernde Eigenschaften: Intelligente Zucker unterstützen spezifische Körperfunktionen, wie z. B. die Gehirnfunktion, Darmgesundheit, Zahngesundheit oder Immunsystem.
D-Ribose im Überblick
Eigenschaften
D-Ribose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker (Pentose), der im Körper über den Pentosephosphatweg aus Glukose hergestellt wird. Seine Molekülstruktur besteht aus fünf Kohlenstoffatomen, die einen charakteristischen fünfeckigen Zucker-Ring bilden. Er hat eine Süßkraft von etwa 40–50 % der Süßkraft von Zucker und einen niedrigem glykämischen Index.
- Bestandteil unserer Genetik: Ribose bildet zusammen mit einem Phosphatrest und einer Stickstoffbase die sogenannte RNA (Ribonukleinsäure). Diese ist die Kopie der DNA und wird vor allem für die Herstellung körpereigener Proteine benötigt. Aus diesen Proteinen entstehen Enzyme, Hormone und Transporter, die für das Überleben unentbehrlich sind.
- Baustein für Energie: Ribose bildet mit Adenin und drei Phosphatresten das sogenannte Adenosintriphosphat (ATP). ATP entsteht in den Mitochondrien durch die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Es dient als Treibstoff jeder Zellen, indem es Energie speichert und den Zellen bei Bedarf sofort zur Verfügung stellt.
Damit spielt ATP eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, die Konzentration oder die körperliche Aktivität.
Vorkommen
D-Ribose hat ihren Namen, weil sie ursprünglich aus Pflanzen der Gattung Ribes, also den Stachelbeerengewächsen, gewonnen wurde.
Darüber hinaus kommt D-Ribose natürlicherweise in Lebensmitteln die Reich an RNA sind wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten vor. Über die normale Ernährung lässt sich jedoch meist nur eine geringe Menge aufnehmen. Deshalb kann in bestimmten Fällen eine ergänzende Einnahme von Ribose sinnvoll sein.
Einsatzmöglichkeiten von D-Ribose im Alltag
D-Ribose im Sport
Nach intensiver körperlicher Belastung sind die ATP-Speicher der Muskeln erschöpft und die Muskelfasern mikroskopisch verletzt. In der anschließenden Regenerationsphase stellt der Körper Energie bereit, um ATP neu zu bilden, Zellstrukturen zu reparieren und die Muskulatur zu regenerieren.
D-Ribose kann diesen natürlichen Prozess beschleunigen, indem sie direkt als Baustein für die Bildung von Phosphoribosylpyrophosphat (PRPP) dient. PRPP ist der zentralen Vorstufe für die ATP-Neusynthese. Dadurch kann der Körper schneller neue ATP-Moleküle aufbauen, die zelluläre Energieversorgung stabilisieren und die Regeneration der Muskulatur unterstützen.
Besonders bei weniger trainierten Personen zeigen Studien, dass D-Ribose mit niedrigeren CK-Werten (Creatinkinase) verbunden ist – einem Hinweis auf geringere Muskelschäden und eine effektivere Zellregeneration.
Zahngesundheit
Im Gegensatz zu herkömmlichem Haushaltszucker kann D-Ribose von den Bakterien der Mundflora nicht als Nahrungsquelle genutzt werden. Dadurch kommt es zu keiner Säurebildung, was die Kariesbildung verhindern kann. D-Ribose gilt daher als zahnfreundlicher Zucker, der die Zahngesundheit unterstützt.
Therapeutische Einsatzgebiete von D-Ribose
Aufgrund der gesundheitlichen Vorteile von Ribose werden aktuell einige therapeutische Einsatzgebiete und Erkrankungen erforscht, bei denen sie eine Rolle spielen könnte.
D-Ribose bei Herzkrankheiten
Forschungen deuten darauf hin, dass D-Ribose einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit haben kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Energieversorgung des Herzmuskels bereits eingeschränkt ist. Das Herz benötigt rund um die Uhr ATP (Adenosintriphosphat), um seine Pumpfunktion aufrechtzuerhalten. D-Ribose dient als Baustein für die schnelle Neubildung von ATP und kann dazu beitragen, die Energieversorgung der Herzmuskelzellen schneller wiederherzustellen.
D-Ribose dient als Baustein für die schnelle Neubildung von ATP und kann dazu beitragen, die Energieversorgung der Herzmuskelzellen schneller wiederherzustellen.
D-Ribose bei Fibromyalgie und chronischer Erschöpfung
Fibromyalgie und das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) sind komplexe Erkrankungen, die mit anhaltender Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und einer eingeschränkten körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit einhergehen. Beide Störungen stehen in engem Zusammenhang mit einem gestörten Energiestoffwechsel der Zellen.
D-Ribose kann bei Supplementierung zur Verbesserung des eingeschränkten zellulären Energiestoffwechsels beitragen. Studien berichten über eine Besserung typischer Erschöpfungssymptome wie verminderte Muskelschmerzen, verbesserte Schlafqualität, gesteigerte Energie sowie klarere geistige Leistungsfähigkeit im Alltag.
D-Ribose bei MAD-Mangel/ AMPD-Mangel
Der MAD-Mangel (Myoadenylat-Desaminase-Mangel) ist eine vererbbare Stoffwechselstörung, die etwa 1–2 % der europäischen Bevölkerung betrifft. Das Enzym Myoadenylat-Desaminase (MAD) spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung von ATP, der wichtigsten Energiequelle der Muskelzellen.
Fehlt dieses Enzym teilweise oder vollständig, kann die Energiegewinnung aus Glukose, Fettsäuren und Proteinen beeinträchtigt sein. Betroffene leiden häufig unter rascher Ermüdung, Muskelschwäche, Krämpfen und eingeschränkter Belastbarkeit.
Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Supplementierung von D-Ribose den Energiestoffwechsel bei MAD-Mangel unterstützen kann. In mehreren Fallstudien zeigte sich eine Verbesserung von Kraft, Ausdauer und allgemeinem Wohlbefinden, was auf eine effizientere ATP-Bildung durch D-Ribose hindeutet.
Für wen eignet sich D-Ribose?
D-Ribose eignet sich sowohl für Menschen mit Laktoseintoleranz als auch bei Fruktoseunverträglichkeit. Da sie durch Fermentation aus Mais oder Traubenzucker gewonnen wird, ist D-Ribose zu 100 % vegan und frei von tierischen Bestandteilen.
Aufgrund ihrer blutzuckersenkenden Eigenschaften sollten Personen mit Diabetes mellitus bei der Einnahme ärztlichen Rat einholen. Empfohlen wird insbesondere die Kombination mit Isomaltulose, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und eine gleichmäßige Energieversorgung zu unterstützen.
Die sichere Verzehrsmenge für den langfristigen Gebrauch liegt bei etwa 10 g D-Ribose pro Tag. Höhere Dosierungen ab 15 g täglich können leicht abführend wirken.
D-Ribose liefert rund 4 kcal pro Gramm und trägt so in moderaten Mengen kaum zur täglichen Energieaufnahme bei.
Kombination aus intelligenten Zucker bringt maximalen Nutzen
Inzwischen wurde ein innovatives Präparat mit dem Namen Z3-MaxEnergie Pulver entwickelt. Es handelt sich dabei um eine einzigartige und optimal aufeinander abgestimmte Kombination von D-Galactose, D-Ribose und Isomaltulose. Dadurch wird eine schnelle, konstante und langfristige Energiezufuhr gewährleistet, die sich positiv auf Funktionalität und Zusammenspiel vieler Körperfunktionen auswirkt.
Während die Einfachzucker D-Galactose und D-Ribose als direkte Energiebooster wirken und Ihre Körperzellen schnell und effektiv mit Energie versorgen, wird der Zweifachzucker Isomaltulose langsamer verstoffwechselt und sorgt für eine andauernde, beständige Energiezufuhr. Somit ermöglicht die Einnahme von Z3 ein schnelles, aber kontinuierliches Energielevel, ohne dabei einen ungesunden Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel zu nehmen, die Bauchspeicheldrüse zu ermüden oder der Zahngesundheit zu schaden.
Z3-MaxEnergie Pulver ist frei von jeglichen Zusatzstoffen, Gluten, zudem vegetarisch und prädestiniert für die Zubereitung von Sportgetränken.
Quellenangaben
- Cao, W., Qiu, J., Cai, T., Yi, L., Benardot, D., & Zou, M. (2020). Effect of D-ribose supplementation on delayed onset muscle soreness induced by plyometric exercise in college students. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 17, 42. https://doi.org/10.1186/s12970-020-00371-8
- Hellsten, Y., Skadhauge, L., & Bangsbo, J. (2004). Effect of ribose supplementation on resynthesis of adenine nucleotides after intense intermittent training in humans. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology, 286(1), R182–R188. https://doi.org/10.1152/ajpregu.00286.2003
- Li, S., Wang, J., Xiao, Y., Zhang, L., Fang, J., Yang, N., Zhang, Z., Nasser, M. I. & Hui, Q. (2021). D‐Ribose: Potential clinical applications in congestive heart failure and diabetes, and its complications (Review). Experimental and Therapeutic Medicine, 21(5). https://doi.org/10.3892/etm.2021.9927
- Omran, H., Illien, S., MacCarter, D., St Cyr, J. & Lüderitz, B. (2003). D-Ribose Improves diastolic function and quality of life in congestive heart failure patients: a Prospective Feasibility study. European Journal of Heart Failure, 5(5), 615–619. https://doi.org/10.1016/s1388-9842(03)00060-6
- Ortiz-Cordero, C., Magli, A., Dhoke, N. R., Kuebler, T., Selvaraj, S., Oliveira, N. A. J., Zhou, H., Sham, Y. Y., Bang, A. G. & Perlingeiro, R. C. (2021). NAD+ enhances ribitol and ribose rescue of Α-dystroglycan functional glycosylation in human FKRP-mutant myotubes. eLife, 10. https://doi.org/10.7554/elife.65443
- Pierce, J. D., Shen, Q., Vacek, J. L., Rahman, F., Krueger, K. J., Gupta, B. & Hiebert, J. M. (2020). Potential use of ubiquinol and D-ribose in patients with heart failure with preserved ejection fraction. Annals of Medicine and Surgery, 55, 77–80. https://doi.org/10.1016/j.amsu.2020.05.009
- Pierce, J. D., Mahoney, D. E., Hiebert, J. M., Thimmesch, A. R., Díaz, F. J. R., Smith, C. E., Shen, Q., Mudaranthakam, D. P. & Clancy, R. L. (2018). Study protocol, randomized controlled trial: reducing symptom burden in patients with heart failure with preserved ejection fraction using ubiquinol and/or D-ribose. BMC Cardiovascular Disorders, 18(1). https://doi.org/10.1186/s12872-018-0796-2
- Seifert, J. G., Brumet, A., & St Cyr, J. A. (2017). The influence of D-ribose ingestion and fitness level on performance and recovery. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14, 47. https://doi.org/10.1186/s12970-017-0205-8
- Teitelbaum, J., Johnson, C. A. & St Cyr, J. (2006). The use of D-Ribose in chronic fatigue syndrome and fibromyalgia: a pilot study. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 12(9), 857–862. https://doi.org/10.1089/acm.2006.12.857
- Yang, Y., & Yang, J. (2021). RESEARCH ON ATHLETE’S AEROBIC AND ANAEROBIC EXERCISE ABILITY WITH BALANCED NUTRITION. Revista Brasileira de Medicina Do Esporte, 27, 430–433. https://doi.org/10.1590/1517-8692202127042021_0075
- Zöllner, N., Reiter, S., Gross, M., Pongratz, D., Reimers, C. D., Gerbitz, K., Paetzke, I., Deufel, T. & Hübner, G. (1986). Myoadenylate deaminase deficiency: successful symptomatic therapy by high dose oral administration of ribose. Klinische Wochenschrift, 64(24), 1281–1290. https://doi.org/10.1007/bf01785710
- Javed, M., Ahmad, M., Javed, H. & Naseem, S. (2020). D-ribose and pathogenesis of Alzheimer’s disease. Molecular Biology Reports, 47(3), 2289–2299. https://doi.org/10.1007/s11033-020-05243-7