Valeo Vita Nattokinase
Valeo Vita Nattokinase Kapseln
Für die Entwicklung unserer Valeo Vita Nattokinase Kapseln diente die natürlichste Quelle als Vorbild, nämlich das japanische Traditionsgericht Natto. Natto besteht aus fermentierten, grünen Sojabohnen und wird in Japan regelmäßig verzehrt. Absolute Transparenz ist uns wichtig, damit unsere Kunden uns auch weiterhin zu 100 % vertrauen können. Auf Folgendes haben wir also geachtet:
- GMO-freie Sojabohnen als Ausgangssubstanz
- Schonende & natürliche Fermentation der Sojabohnen mit Bacillus subtilis
- Schonende Gefriertrocknung des Extrakts für optimalen Wirkstofferhalt
- Reinigung des Endprodukts von Vitamin K2 und Soja
- Akazienfaser als ballaststoffreicher Natur-Füllstoff
Darauf achten viele nicht
Es ist sehr verlockend die günstigeren, gentechnisch-veränderten Sojabohnen als Ausgangssubstanz zu verwenden. Darüber hinaus wird der Fermentationsschritt teilweise übersprungen, indem Schalen von Meeresfrüchten als Nährmedium für die Bakterien verwendet werden. Diese Produkte sind letztendlich auch nicht vegan. Nicht alle Nattokinase Produkte sind bereinigt von Vitamin K2 und beinhalten oft nicht natürliche Füllstoffe. Oftmals wird auch nicht ausgewiesen, wie der Extrakt weiter verarbeitet wird und mit welcher Kohlenhydratquelle die Bakterien während des Fermentationsprozesses gefüttert werden. Wir verwenden hierfür Maltodextrin, das für die Herstellung von Nattokinase von den Bakterien umgesetzt wird und somit nicht deklariert werden muss. Eine Kohlenhydratquelle ist unabdingbar für den Herstellungsprozess.
Was ist Nattokinase?
Nattokinase ist ein wichtiges Protein, das aus 275 Aminosäuren besteht und die Funktion eines Enzyms hat. Erstmals wurde Nattokinase aus dem japanischen Gericht Natto gewonnen. Dabei handelt es sich um gekochte grüne Sojabohnen, die anschließend mit einem Bakterium, dem Bacillus subtilis, fermentiert werden. Während des Fermentationsprozesses bildet das Bakterium das Enzym Nattokinase, um die Sojabohnen bzw. das Sojaprotein spalten zu können. Enzyme, die in der Lage sind, Proteine zu spalten, werden auch als Proteasen bezeichnet. Zu den Proteasen gehört übrigens auch das Thrombin, über das wir gleich mehr erfahren werden. Nattokinase besitzt fibrinabbauende Eigenschaften. Daher wird ihre Aktivität in “FU” angegeben, was für “Fibrinolyische Units” steht. Was bedeutet aber “fibrinabbauend” und was bedeutet dies für den Körper?
Wie wirkt Nattokinase?
Um die Wirkungsweise der fibrinabbauenden Nattokinase zu verstehen, ist es notwendig, sich mit den Begriffen Fibrin und Thrombin vertraut zu machen.
Fibrin ist ein körpereigenes Protein und ein wichtiger Faktor in der Blutgerinnungskaskade. Sein Name leitet sich aus dem lateinischen “fibra” für “Faser” ab, da es ein faserartiges Gerüst aufweist. Das faserartige Fibrin ist der aktivierte “Klebstoff” mit dessen Hilfe beispielsweise Wunden vernetzt und verklebt werden können, aber leider nicht nur Wunden. Blutgerinnsel können sich auch ohne Verletzung im Körper bilden und zu Komplikationen durch Verstopfung von Blutgefäßen führen.
Thrombin ist ein entscheidendes Enzym der plasmatischen Blutgerinnung, das auch zur Gruppe der Proteasen zählt. Thrombin fördert wie der Name schon sagt die Thrombenbildung und lässt das Blut gerinnen. Um dies zu erreichen, spaltet das Thrombin die Vorstufe Fibrinogen zu aktiviertem Fibrin. Beispielsweise reagiert der Körper bei Verletzungen mit Blutverlust über eine komplexe Kaskade mit dem Ziel, die Wunde mit einem Thrombus, also einem Blutgerinnsel, zu verschließen. Zu diesem Zweck stellt das Enzym Thrombin aus der in der Leber gebildeten Vorstufe Fibrinogen das Enzym Fibrin her. Vereinfacht gesagt, aktiviert Thrombin also Fibrin, welches dann die Wunde verklebt.
Um den Kreis zu schließen, kommen wir nun wieder zur Nattokinase. Denn Nattokinase ist ein Enzym, welches Fibrin wieder spalten, also inaktivieren kann. Daher wird die Aktivität der Nattokinase in “FU” für “fibrinolytische Einheit” angegeben. Die FU beschreibt die Stärke der Enzymaktivität und muss angegeben werden.
Warum nicht Natto essen?
Natto kann man natürlich jederzeit genießen, wenn es einem schmeckt, jedoch lässt sich nicht sagen, wie hoch die verzehrte Menge an Nattokinase ist. Der Gehalt schwankt von Produkt zu Produkt und ist auch abhängig vom Reifegrad der fermentierten Sojabohnen. Es lässt sich daher schwer sagen, wie viel Natto täglich zu verzehren wäre, um beispielsweise auf die Dosis von 2.000 FU zu kommen. Das Gericht Natto ist demnach nichts für Soja-Allergiker und enthält viel Vitamin K2. Es ist zwar das hochwertige all-trans MK7 enthalten, jedoch wollen manche Menschen auf eine hohe Vitamin K2 Zufuhr verzichten. Hochwertige Nattokinase-Produkte sind bereinigt von Vitamin K2 und Soja.
Wer sollte Nattokinase nicht einnehmen?
Bei Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten sollte Nattokinase nicht eingenommen werden. Hierzu zählen die Wirkstoffe Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin, Thrombo ASS), Clopidogrel, Phenprocoumon (Marcumar), Warfarin, Heparine, Rivaroxaban (Xarelto), Edoxaban (Lixiana), Apixaban (Eliquis), Dabigatran (Pradaxa). Diese Medikamente sollten auch niemals ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt oder durch etwaige Nahrungsergänzungsmittel ersetzt werden. Es gibt keine Informationen darüber, wie und ob diese Medikamente adequat durch Nattokinase ersetzt werden können. Weiters sollten Schwangere, Stillende und Kinder auf Nattokinase verzichten. Sieben Tage vor einem operativen Eingriff sollten Nahrungsergänzungsmittel mit Nattokinase abgesetzt werden.