Valeo Vita flüssiges Chlorophyll
Valeo Vita flüssiges Chlorophyll
Valeo Vita flüssiges Chlorophyll wird schonend aus der Alfalfa-Pflanze extrahiert und enthält 100 % natürliches Chlorophyll. “Natürlich” bedeutet, dass es sich um magnesiumhaltiges Chlorophyllin handelt, ohne Zusatz von Kupfer-Ionen. Eine Flasche beinhaltet 1350 intensiv grün gefärbte Tropfen und reicht für einen Monat. Die Pipette ermöglicht hierbei eine individuelle und einfache Dosierung.
Was ist Chlorophyll?
Chlorophyll ist der natürliche Farbstoff von Pflanzen und Algen, das diese grün färbt. Dies erklärt auch seinen Namen, der sich aus dem griechischen “chloros = grün”, und “phyllon = Blatt” ableitet. Dieser Pflanzenstoff ist für die Pflanzen unentbehrlich, da sie erst mit Hilfe von Chlorophyll Photosynthese betreiben können. Beim Photosynthese-Prozess nimmt Chlorophyll Sonnenlicht auf und leitet es weiter, damit die Pflanze nun aus Kohlendioxid & Wasser, Zucker & Sauerstoff produzieren kann. Durch die entstandene Glukose ist erst Wachstum möglich. Der für uns lebenswichtige Sauerstoff wird dabei von der Pflanze an die Umwelt abgegeben. Während Chlorophyll Pflanzen(säfte) grün färbt, färbt der Farbstoff Häm unser Blut rot. Eine weitere Ähnlichkeit zum Menschen ist, dass sich Chlorophyll und Häm in ihrer Struktur ähneln – bei beiden Farbstoffen handelt es sich um ein ringförmiges Molekül, auch Porphyrinring genannt. In der Mitte dieses Moleküls tragen sie jedoch verschiedene Atome. Während natürliches Chlorophyll Magnesium in der Mitte enthält, ist es beim Häm ein Eisenatom.
Chlorophyllin vs. Chlorophyll – die Verwirrung
Streng genommen handelt es sich bei natürlichem Chlorophyll um eine nicht-wasserlösliche, mit Magnesium-Ion komplexierte, pastöse Masse. Die Umwandlung dieser pastösen Masse in eine wasserlösliche Tropfenform erfolgt über die Abspaltung einer nicht-wasserlöslichen Gruppe, des so genannten “Phytolrests”. Dadurch entsteht Chlorophyllin. Chlorophyllin ist also die wasserlösliche Form des Chlorophylls. Nun könnte man meinen, dass es sich dadurch um kein natürliches Chlorophyll mehr handle, jedoch gibt es Chlorophyll in natürlicher Tropfenform auch nicht. Chlorophyll als vollständig natürliche Form ließe sich wenn überhaupt als Öl oder pastöse Masse realisieren. Es hat sich eingebürgert, das Magnesium-Chorophyllin immer noch als “natürliches” flüssiges Chlorophyll zu bezeichnen, da dieses noch nicht mit Kupfer substituiert wurde. Streng genommen müsste es als “halbsynthetisch” bezeichnet werden. Interessant ist auch, dass natürliche, pastöse Chlorophylle vergleichbar wenig Chlorophyll (mindestens 10 %) beinhalten im Vergleich zu den hochkonzentrierten Chlorophyllinen (mindestens 95 %).
Nun unterscheidet man (meistens) zwischen zwei Arten von Chlorophyllin-Produkten: Magnesium-Chlorophyllin oder Kupfer-Chlorophyllin. Letzteres wird aus dem Magnesium-Chlorophyllin gewonnen, indem es mit Kupfersalzen versetzt wird. Durch diesen Ionenaustausch ist das Chlorophyllin kein Magnesiumlieferant mehr und hat einen anderen Grünton als Magnesium-Chlorophyllin. Kupfer-Chlorophyllin hat für die Lebensmittelindustrie den Vorteil, dass es UV-beständig ist und seine grüne Farbe behält. Magnesium-Chlorophyllin ist nicht UV-beständig und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Das Magnesium-Ion kann dabei auch gegen ein anderes Atom ausgetauscht werden, wie beispielsweise gegen Kobalt, Eisen oder Aluminium.